top of page
Palais-Logo.png

Liebe Kinder, liebe Eltern und liebe Interessierte,

mein Name ist Kirsti Brinkmann. Ich arbeite seit 01.10.2024 als Schulsozialarbeiterin an der Egbert – Grundschule. Als Diplom Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH) bin ich bei der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Palais e.V. in Trier angestellt. Ich unterliege der Schweigepflicht und der Vertraulichkeit.

Schulsozialarbeit ist ein präventives Angebot der Jugendhilfe.

Zu meinen wesentlichen Aufgaben in der Schule gehören:

Vertrauliche Ansprechperson für

  • Schülerinnen und Schüler in der Kindersprechstunde (Themen können Streit, Sorgen und Probleme sein)

  • Eltern und Sorgeberechtigte in der Beratung (Austausch über Erziehungsthemen, Wunsch nach Unterstützung und Beratung in Krisen und Fragen, die Ihre Kinder und Schule betreffen)

  • Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer (Beratung bezüglich einzelnen Schülerinnen und Schülern und gruppenbezogenen Themen)

Außerdem

  • Hilfe und Unterstützung in Krisensituationen

  • Meditation und Streitschlichtung

  • Netzwerkarbeit mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern im Sozialraum zur Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten aller Kinder

  • Sozialtrainings in den Klassen

  • Durchführung präventiver Angebote zur Steigerung der Sozialkompetenz und Demokratieförderung

Soziales Lernen an der Egbert Grundschule

Seit November findet in jeder Klasse einmal wöchentlich eine Schulstunde Soziales Lernen mit Frau Brinkmann (Schulsozialarbeiterin) in Kooperation mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern statt.


Angepasst an die jeweilige Alters- und Klassenstufe werden verschiedene Übungen und Programme durchgeführt, die alle  z. B. Themen wie Teamfähigkeit, Freundschaft, Selbstregulation, Konflikttraining und Kommunikation beinhalten.  

      
Vielleicht hat Ihr Kind oder Ihre Kinder schon mal von einer U-Boot Reise oder den Teamgeistern erzählt. Denn gerade in Klasse 1 und 2 sind die Inhalte sehr spielerisch und manchmal in Geschichten eingebettet. Aber alles hat einen tieferen Sinn. Ab Klasse 3 wird regelmäßig eingeübt, wie man sich wertschätzend Rückmeldung geben und mit Konflikten lösungsorientiert und konstruktiv umgehen kann. 

Hier berichten Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 4a von ihren Erfahrungen in den Stunden:

Kartenfeedback
 

Am Montag kam unsere Schulsozialarbeiterin Frau Brinkmann zu uns in die Klasse. Sie hat große und kleine Kärtchen auf den Boden gelegt. Auf den großen Karten stand immer etwas drauf, z.B. „Es stört mich, dass du…“. Die kleinen Karten konnte man sich passend zu den großen Karten nehmen und etwas zu einer Person in der Klasse sagen. Wenn es Streit gab, konnten wir ihn klären. Bei größeren Konflikten konnten wir den Streit draußen klären. Man konnte aber auch Karten nehmen zu anderen Themen, z.B. „Es freut mich, dass…“ oder „Ich möchte mich dafür bedanken, dass…“. Es gab auch eine Karte wo man sich entschuldigen konnte. Wenn die Sache geklärt wurde, beziehungsweise gesagt wurde, konnte man die Karte zurücklegen. Es war sehr toll mit Frau Brinkmann.

(Jakob und Malin)

Beim Kartenfeedback haben wir uns Botschaften gesendet. Man konnte gute und schlechte Botschaften senden. Eine gute Botschaft ist zum Beispiel: „Ich finde es toll, dass du mein Freund bist.“ Eine schlechte Botschaft ist zum Beispiel: „Es stört mich, dass du in der Klasse störst.“ Eigentlich ist eine schlechte Botschaft gar keine schlechte Botschaft. Die Botschaften sind dafür da, seinen Mitschülern in der Klasse zu sagen, was sie gut oder schlecht machen. Wenn jemand zu einem anderen etwas Schlechtes sagt, kann der andere sich bessern. Ich fand es richtig toll, meinen Mitschülern Feedback zu geben oder ihnen zu sagen, was sie besser machen können.

(Arnd)

Teamkran
 

Die Klasse 4a hat mit der Schulsozialarbeiterin Frau Brinkmann eine Teamarbeit gemacht. Bei der Teamarbeit mussten die Schüler je zwei Seile halten. Die Seile waren an einem Holzstück befestigt. Am Holzstück war ein Eisenteil befestigt. Auf dem Boden standen Holzsteine. In den Holzsteinen war ein Loch, das in das Eisenteil passte. Man musste mit dem Eisenteil in die Holzsteine greifen und sie aufeinander stapeln. Gemeinsam hat die Klasse alle acht Steine geschafft! Es hat Spaß gemacht!

(Emil)

Am 20.1.2025 haben wir ein Spiel namens Teamkran gespielt. Teamkran ist ein Spiel, das man zusammen spielt. Da muss man Holzklötze aufeinander stapeln, ohne sie mit den Händen zu berühren. Mehrere Seile, die jeweils an einer Holzkugel am Ende befestigt sind, sind an einem Achteck aus Holz befestigt, das ein Fünfeck aus Metall hält. Man darf nur an der Holzkugel des Seiles festhalten. Die 8 Holzklötze sind entweder gerade oder schief, aber alle haben einen Schlitz, mit dem sie vom Metallfünfeck vorsichtig hochgehoben und zu einem Turm gestapelt werden. Am Anfang waren wir noch konzentriert und hatten es geschafft, doch als wir es nochmal probieren wollten, wurden wir unkonzentriert. Das Spiel hat richtig Spaß gemacht.

(My)

Kontakt

Montag bis Donnerstag (Kernzeiten: 8.30 bis 13 Uhr, mittwochs 8.30 bis 16 Uhr) in der Schule

Telefon: 

+49 651 49251

Mobil: 

+49 151 67794711 (Tel. / SMS)

Signal: 

+49 151 67794711

E-Mail:

und natürlich über  Sdui

bottom of page