Schulstart 2024/25
Inhalt
​
1. Das Profil der Egbert-Grundschule
3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
4. Dienstzeiten der Schulsekretärin
5. Lehrersprechzeiten / Elternsprechzeiten
6. Der Schulweg
9. Mittagessen
11. Homepage
12. Beurlaubung vom Unterricht
15. Meldepflichtige Krankheiten / Läuse
16. Krankmeldung
17. Verlorene Kleidung/Fundsachen
18. Sportunterricht
1. Das Profil der Egbert-Grundschule
​
-
Die Egbert-Grundschule ist ein kreativer Ort zum Lernen.
-
Wir unterstützen die Kinder und fordern und fördern sie, je nach ihrem Lernstand.
-
Nebenfächer sind genauso wichtig wie Hauptfächer.
-
Wir legen besonderen Wert auf Sport, Musik und Kunst.
-
Kunst wird auf viele Arten gemacht: Spielen, Werken, Zeichnen und Gestalten.
-
Lesen ist sehr wichtig für das Lernen, deshalb haben wir eine Bücherei.
-
Es gibt Lernorte innerhalb und außerhalb der Schule.
-
Wir arbeiten mit vielen anderen Institutionen zusammen.
2. Unterrichtsorganisation
​
Der Unterricht beginnt von Montag bis Freitag für alle Schüler um 7.55 Uhr. Ab 7.45 Uhr ist jemand auf dem Schulhof, der aufpasst.
Für die Erstklässler endet der Unterricht jeden Tag um 11.55 Uhr. Ab dem zweiten Schuljahr haben die Kinder an vier Tagen bis 11.55 Uhr Unterricht und an einem Tag bis 12.55 Uhr. Im dritten und vierten Schuljahr endet der Unterricht immer um 12.55 Uhr.
Die Kinder, die ganztags in der Schule sind, bleiben von Montag bis Donnerstag bis 15.55 Uhr und am Freitag bis 11.55 Uhr (oder 12.55 Uhr).
​
Vormittags
​​
​​Uhrzeit und Ablauf
07.55 Uhr - 09.25 Uhr: erste Arbeitsphase
09.25 Uhr – 09.40 Uhr: Frühstückspause
09.40 Uhr – 10.00 Uhr: Hofpause
10.00 Uhr – 10.50 Uhr: zweite Arbeitsphase
10.50 Uhr – 11.05 Uhr: Hofpause
11.05 Uhr – 11.55 Uhr: Dritte Arbeitsphase
12.05 Uhr – 12.55 Uhr: Hofpause und vierte Arbeitsphase (für Klasse 3 und 4)
​
Nachmittags Klasse 1
​​
​​Uhrzeit und Ablauf
12.05 Uhr – 12.55 Uhr: Mittagessen/Pause
12.55 Uhr – 13.45 Uhr: Hausaufgaben (Mo, Di + Do)
13.45 Uhr – 14.35 Uhr: Angebote draußen und drinnen
14.50 Uhr – 15.50 Uhr: Arbeitsgemeinschaften/freies Spiel
​
Nachmittags Klasse 2
​​
​​Uhrzeit und Ablauf
12.05 Uhr – 12.55 Uhr: Mittagessen/Pause
12.55 Uhr – 13.45 Uhr: Hausaufgaben (Mo, Di + Do)
13.45 Uhr – 14.35 Uhr: Angebote draußen und drinnen
14.50 Uhr – 15.50 Uhr: Arbeitsgemeinschaften/freies Spiel
Nachmittags Klasse 3 und 4
​​
​​Uhrzeit und Ablauf
12.55 Uhr – 13.20 Uhr: Mittagessen/Pause
13.20 Uhr – 14.10 Uhr: Hausaufgaben (Mo, Di + Do)
14.50 Uhr – 15.55 Uhr: Arbeitsgemeinschaften und Angebote (z.B. Tanz, Wald, Chor…)
3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
​
Schulleitung
Name: Marcel Weyers
Kontakt: post@egbert-grundschule.de
Lehrerinnen und Lehrer:
Klasse, Klassenleitung und Kontakt
1a
Julia Schmidt: Julia.schmidt@egbert-grundschule.de
1b
Andrea Holzem: Andrea.holzem@egbert-grundschule.de
2a
Annette Bergmann: Annette.bergmann@egbert-grundschule.de
2b
Hannah Brück: Hannah.brueck@egbert-grundschule.de
Inga Dornoff: Inga.dornoff@egbert-grundschule.de
3a
Sebastian Burgey: Sebastian.burgey@egbert-grundschule.de
3b
Anna Lehnert: Anna.lehnert@egbert-grundschule.de
Karin Kiefer: karin.kiefer@egbert-grundschule.de
​
4a
Luzi Bertram: Luzi.bertram@egbert-grundschule.de
​
4b
Sabine Rummel: Sabine.rummel@egbert-grundschule.de
Nina Deutsch: Nina.deutsch@egbert-grundschule.de
Marion Nagel: Marion.nagel@egbert-grundschule.de
Nadine Theis: Nadine.theis@egbert-grundschule.de
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind auch über die digitale Plattform Sdui zu erreichen.
4. Dienstzeiten der Schulsekretärin
​
Frau Stappert ist dienstags und freitags von 7:30 Uhr-11:30 Uhr im Sekretariat unter 0651/49251 zu erreichen.
5. Lehrersprechzeiten/Elternsprechzeiten
Wir bieten keine festen Sprechstunden an, sondern stehen nach vorheriger Terminabsprache, z B. über Sdui gerne zur Verfügung.
Näheres erfahren Sie in einem gesonderten Elternbrief rechtzeitig durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.
6. Der Schulweg
Der beste Weg zur Schule ist mit dem Bus, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Der Egbert-Schulbus hält an bestimmten Haltestellen (Weberbachstrasse, Das Bad, Gartenfeldstrasse vor dem Restaurant DimSum und SWT/Bahnhof) morgens um 7.30 Uhr und nach der Ganztagsschule um 16.05 Uhr oder 16.10 Uhr. Am Freitag fährt der Bus um 12 Uhr und um 13 Uhr.
Wenn Ihr Kind mit dem Schulbus fährt, legen Sie bitte Notfalltelefonnummern in den Deckel des Ranzens, damit wir Sie bei Verspätungen informieren können.
​
Wichtig:
Die Soterstraße nutzen alle Kinder als Schulweg. Bitte fahren Sie nicht mit dem Auto bis zum Schultor. Wenn es nicht anders geht, lassen Sie Ihr Kind die letzten Meter zu Fuß gehen.
Handys dürfen in der Schule nicht mitgebracht werden.
Elternbegleitung für Kinder
Es kommt oft vor, dass Eltern ihre Kinder bis zur Klassentür bringen oder dort abholen. Wir bitten Sie, Ihr Kind die letzten Meter alleine zur Schule gehen zu lassen. Sie können Ihr Kind morgens und mittags vor der Schule am Schultor abgeben oder abholen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
7. Ganztagsschule
Die Ganztagsschule findet von Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr statt. Am Freitag endet der Unterricht für alle Kinder am Vormittag. Die Anmeldung zur Ganztagsschule ist für ein Jahr verpflichtend und kann nur zum neuen Schuljahr gewählt werden. Wenn Ihr Kind angemeldet ist, muss es jeden Tag zur Ganztagsschule kommen. Hausaufgaben und das Mittagessen finden in der Schule statt.
8. Betreuende Grundschule
Neben der Ganztagsschule gibt es in unserem Haus eine tägliche Betreuung von 12 Uhr bis 14 Uhr. Diese ist kostenpflichtig und wird organisiert über den Treffpunkt am Weidengraben (TAW). Hier sind die Abholzeiten flexibel und auch einzelne Tage buchbar. Von Montag bis Donnerstag kann am Mittagessen der Schule teilgenommen werden.
9. Mittagessen
Unser Mittagessen erhalten wir von Montag bis Donnerstag frisch von „Frank‘s Partyservice“. Sollte Ihr Kind grundsätzlich muslimisches oder vegetarisches Essen wünschen, geben Sie uns bitte Bescheid.
Auch Kinder aus der Betreuung haben die Möglichkeit, am Mittagessen teilzunehmen. Nehmen Sie hierfür bitte Kontakt zum Caterer „Franks Partyservice“ in Minderlittgen auf:
Email: info@franks-partyservice.de
Tel: 06571 149127
10. Digitale Plattformen​

​An unserer Schule nutzen wir das Schulnetzwerk Sdui. Über Sdui erhalten Sie digital von der Schule Elternbriefe und Informationen über die Schule und Ihre Klasse. Gleichzeitig ist es eine Plattform, mit der klassenintern und individuell Kontakt aufgenommen werden kann. Des Weiteren werden die Kinder über Sdui krank- bzw. abgemeldet.
Sie müssen sich die App Sdui auf ihr Smartphone runterladen oder am PC auf eltern.sdui.de gehen.
Hier geben Sie bei Schule Egbert Grundschule ein. Dann melden Sie sich über den Aktivierungscode, den Sie von der Schule bei der Anmeldung bekommen haben, an. Jetzt können Sie mit der Schule (den Lehrerinnen und Lehrern, der Schulleitung oder auch mit der Schulsozialarbeiterin Frau Brinkmann) kommunizieren. Sollten Sie Schwierigkeiten beim Einrichten der App oder zu Sdui haben, fragen Sie bitte in der Schule nach.
11. Homepage
Wir verfügen über eine aktuelle Homepage unter www.egbert-grundschule.de und veröffentlichen dort Neuigkeiten sowie Berichte aus unserem Schulalltag. Hier finden Sie auch immer den aktuellen Essensplan der Ganztagsschule.
12. Beurlaubung vom Unterricht
Eine Beurlaubung vom Unterricht und von sonstigen schulischen Veranstaltungen kann aus wichtigem Grund erfolgen. In der Ganztagsschule gilt am Nachmittag ebenfalls an allen Tagen die Schulpflicht.
Eine Beurlaubung von einzelnen Unterrichtsstunden gewährt der Fachlehrer, bis zu drei Unterrichtstagen beurlaubt der Klassenleiter, in anderen Fällen der Schulleiter.
Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien werden nur in besonderen Ausnahmenfällen durch den Schulleiter genehmigt und dienen nicht dazu, eine Urlaubsreise frühzeitig anzutreten oder eine Urlaubsreise zu verlängern.
13. Versicherungsschutz
Trotz aller Bemühungen lassen sich Unfälle im Schulbereich nicht ausschließen. Ihr Kind ist auf dem Schulweg und in der Schule durch die Unfallkasse Rheinland-Pfalz versichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf den Schulweg, den Unterricht, die Pausen, die Betreuung und auf Schulveranstaltungen außerhalb des Schulgebäudes. Falls Sie nach einem Unfall mit ihrem Kind zum Arzt gehen, geben Sie bitte an, dass es sich um einen Schulunfall handelt. In diesem Fall informieren Sie uns bitte umgehend hierüber, da wir eine Unfallmeldung anfertigen müssen.
14. Schulobstprogramm
Unsere Schule nimmt am EU-Schulobstprogramm in Rheinland-Pfalz teil. Einmal wöchentlich liefert die Firma Heiko eine Klassenkiste Obst und Gemüse aus der Region. Dies wird durch die Klassenlehrer an die Kinder kostenlos verteilt.
15. Meldepflichtige Krankheiten / Läuse
Läuse haben nichts mit mangelnder Hygiene oder Ähnlichem zu tun. Sie treten häufiger in der kalten Jahreszeit (Mützenzeit) oder unmittelbar nach den Ferien auf. Bitte melden Sie uns jeden Läusebefall sofort. Ihre Kinder müssen dann mit einem entsprechenden Mittel aus der Apotheke behandelt werden und dürfen anschließend wieder die Schule besuchen. Bitte machen Sie Ihre Kinder auch darauf aufmerksam, dass sie keine Mützen und Jacken von anderen Kindern anziehen sollen. An dieser Stelle weise ich ausdrücklich darauf hin, dass es nach §34 des Infektionsschutzgesetzes zahlreiche meldepflichtige Krankheiten gibt, die der Schule unverzüglich mitgeteilt werden müssen, wie z.B.:
​
• Keuchhusten
• Masern
• Mumps
• Röteln
• Scharlach
• Windpocken
• Läuse
16. Krankmeldung
Wenn ein Kind krank wird und die Schule nicht besuchen kann, sind Sie gem. §22 der Schulordnung verpflichtet, die Schule vor Unterrichtsbeginn zu informieren. Krankmeldungen erfolgen über Sdui.
Bei einer späteren Abmeldung kann das Mittagessen nicht mehr abgemeldet werden und muss bezahlt werden. Zusätzlich kontaktieren wir Sie, um uns über das Fernbleiben Ihres Kindes zu informieren.
Bitte notieren Sie auch immer auf Sdui, wenn Ihr Kind an Folgetagen weiterhin krank sein sollte.
17. Verlorene Kleidung/Fundsachen
Bitte achten Sie mit darauf, dass Ihr Kind Jacken, Mützen, Schals, Sportbekleidung u.a. wieder mit nach Hause bringt. Fundsachen finden Sie immer in unserem Foyer. Diese heben wir im Normalfall bis zu den nächsten Ferien auf.
18. Sportunterricht
Da wir keine eigene Turnhalle haben, fahren wir für den Sportunterricht mit einem Schulbus zu verschiedenen Grundschulen und in die Arena Trier.
Falls Ihr Kind (Ohr)-Schmuck trägt, muss dieser zum Sportunterricht ausgezogen oder abgeklebt werden. In der Turnhalle dürfen keine Straßenschuhe getragen werden. Bitte geben Sie Ihrem Kind Sportschuhe und Sportkleidung mit.
19. Schulsozialarbeit
Kirsti Brinkmann ist Schulsozialarbeiterin in der Egbert Grundschule. Sie ist bei der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Palais e.V. in Trier angestellt. Sie unterliegt der Schweigepflicht und der Vertraulichkeit.
Schulsozialarbeit ist ein präventives Angebot der Jugendhilfe.
Zu Ihren wesentlichen Aufgaben in der Schule gehören:
Vertrauliche Ansprechperson für
-
Schülerinnen und Schüler in der Kindersprechstunde (Themen können Streit, Sorgen und Probleme sein)
-
Eltern und Sorgeberechtigte in der Beratung (Austausch über Erziehungsthemen, Wunsch nach Unterstützung und Beratung in Krisen und Fragen, die Ihre Kinder und Schule betreffen)
-
Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer (Beratung bezüglich einzelnen Schülerinnen und Schülern und gruppenbezogenen Themen)
Außerdem
-
Hilfe und Unterstützung in Krisensituationen
-
Meditation und Streitschlichtung
-
Netzwerkarbeit mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern im Sozialraum zur Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten aller Kinder
-
Sozialtrainings in den Klassen
-
Durchführung präventiver Angebote zur Steigerung der Sozialkompetenz und Demokratieförderung
Kontakt und Kernzeiten von Frau Brinkmann:
Montag bis Donnerstag (Kernzeiten: 8.30 bis 13 Uhr, mittwochs 8.30 bis 16 Uhr) in der Schule
Telefon: 0651 49251
Mobil: 0049 151 67794711 (telefonisch, per SMS und )
Email: kirsti.brinkmann@palais-ev.de
und über Sdui
20. Förderverein Egbert-Grundschule
Der Freundes- und Förderkreis unserer Grundschule hat aktuell ca. 100 Mitglieder.
Unsere Aufgabe ist es die Schule in allen Belangen zu unterstützen die in unseren Möglichkeiten liegen. Die Mitgliedsbeiträge ermöglichen es uns, wichtige Anschaffungen für die Kinder zu tätigen, die den Rahmen des schulseitigen Budgets zu sehr strapazieren würden.
Durch unterschiedliche Aktionen wie Schulfeste, Spendenläufe oder Verkaufsstände können wir Einnahmen generieren, die wir direkt den Kindern zu Gute kommen lassen können.
Auch die vielen Projekte, Spielsachen für die Hofpause oder die Schulbücherei werden durch den Förderverein unterstützt. Darüber hinaus gibt es im und durch den Förderverein einen regen Austausch der Eltern untereinander und vor allem eine gute Kooperation mit der Schule. Wir sind eng verbunden und arbeiten Hand in Hand zum Wohle der Kinder.
Wir freuen uns über Ihre Mitgliedschaft, ihre Mitarbeit und ihre Ideen.
Sprechen Sie uns an!
Vorsitz: Tina Biewer
21. Schulelternbeirat
Der Schulelternbeirat ist das Sprachrohr der Eltern und setzt sich für die Belange der Schüler und Eltern der Grundschule ein. In regelmäßigen Sitzungen tauschen sich die Vertreter des Schulelternbeirats mit der Schule aus und unterstützen damit die gemeinsame Zusammenarbeit an der Egbert-Grundschule.
Ein zentraler Punkt des Elternbeirats ist seit Jahren der hoffentlich bald vollzogene Umzug an den alten Standort in der Olewiger Str.
1. Vorsitzende: Anita Zender
Email: anita.zender@gmx.de
22. Ferientermine 2024/25
Herbstferien: 14.10.24 - 25.10.24
Weihnachtsferien: 23.12.24 - 08.01.2025
Osterferien: 14.04.2025 - 25.04.2025
Sommerferien: 07.07.2025 - 15.08.2025
​
Bewegliche Ferientage 2024/25
​
Weiberfastnacht: 27.02.25
Fastnachtsfreitag: 28.02.25
Rosenmontag: 03.03.25
Fastnachtsdienstag: 04.03.25
Freitag nach Christi-Himmelfahrt: 30.05.25
Freitag nach Fronleichnam: 20.06.25